Gebirge

Gebirge

Gebirge, Gebirgssystem, eine Gesamtheit zusammenhängender Unebenheiten der Erdoberfläche, die sich nach Umgrenzung und Höhenentwicklung von ihrer Umgebung deutlich abheben. Bilden die Erhebungen des G. eine lineare Wasserscheide, so nennt man sie Kamm (Rücken, Grat, Schneide, Egge); die Hohlformen nennt man Eintiefungen, Sättel, Scharten, Pässe, Täler. Der Kreuzungspunkt mehrerer Ketten heißt Gebirgsknoten. Nach den Höhenentwicklungen und der Lage der Schneegrenze unterscheidet man Mittel- und Hoch- oder Schnee-G. (Alpen-G.). Rand-G. sind G., welche den Rand eines Hochlandes bilden, Scheitel- oder Plateau-G. solche, welche einer Hochfläche aufgesetzt sind. Die G. sind ihrer Entstehung nach entweder vulkanische [Fig. 652 a], durch Eruption von Gesteinsmaterial, oder tektonische, durch Störung der ursprünglichen Lagerung der Gesteine der Erdoberfläche entstanden. Letztere zerfallen in die Ketten- oder Falten-G. [b], durch Horizontalschub in der Erde hervorgebracht, und die Horst- oder Massen-G. [c], entstanden durch Stehenbleiben einer Landscholle zwischen andern, welche an Spalten absinken. Eine Unterart der Horst-G. sind die Tafel-G. [d]. [S. auch Tafeln: Kartographie II, 1-7, Geologische Formationen und Beilage: Berge.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebirge — oder Gebirgsformation nannte man in der älteren Geologie, entsprechend der bergmännischen Bezeichnung »Gebirge«, diejenigen Gesteinsbildungen von weiter Erstreckung und Mächtigkeit, die in ihrer Gesamtheit ein Gebirge im geographischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gebirge — Gebirge. Das erhabene gigantische Gerüste, in welchem die fruchtbringende Erde ruht, das Riesengebäude, von welchem alle Vegetation sich wie schwebendes Gartenland zu den Tiefen des Meeres hinabneigt, nennt man Gebirge. Sie bilden Kränze von… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gebirge — (hierzu Tafel »Gebirgsbildungen«), im Gegensatz zu den ebenen Formen der Erdoberfläche sowie zu den durch Erosion oder Auswaschung aus solchen Ebenen hervorgegangenen Berg und Hügellandschaften diejenigen mehr oder minder in einzelne Berge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirge, 1) ist eine Menge von Bergen, welche nach einer gewissen Ordnung, nach gewissen Gesetzen u. mit bestimmten Begrenzungen zusammengruppirt sind. Nach seiner Oberflächenbildung steht es als der reine Gegensatz des Flachlandes da. Mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebirge — Sn std. (9. Jh.), mhd. gebirge, ahd. gibirgi, as. gibirgi Stammwort. Kollektivbildung zu Berg, also eigentlich Gesamtheit der Berge . deutsch s. Berg …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebirge — Gebirgsbildungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirge, s. Berg …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gebirge — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • die Berge Bsp.: • Kannst du die Berge dort sehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Gebirge — Gebirgskette; Bergkette; Gebirgszug * * * Ge|bir|ge [gə bɪrgə], das; s, : zusammenhängende Gruppe von hohen Bergen: die Alpen sind das höchste Gebirge Europas; in den Ferien fahren wir meist ins Gebirge. Syn.: Berge <Plural>, ↑ Massiv. Zus …   Universal-Lexikon

  • Gebirge — Der Himalaya, ein Randgebirge des tibetischen Hochlands, inmitten etlicher anderer, teils verwandter, teils anders entstandener Gebirge Gebirge ist ein in sich zusammenhängendes Relief der Erdoberfläche, das sich aus der flacheren Umgebung erhebt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”